Home | Suche
SAROLEA > x22292 <

22292 // Hier hab ich jetzt erst mal den Text den ich zu diesem Getriebe, bzw. zuir 34A auf Wikia mal geschrieben hatte geparkt.


Die Gehäusehälften und der Steuerkastendeckel tragen die Nummer 487. GetriebeBearbeiten? Getriebe Sarolea 1934 34 A Getriebe 34A zerlegt Einzelteile Getriebe 32A B 3 Wechselräder Einzelteile Getriebe 32 A B3 Einzelteile Getriebe 32A B 5 Getriebe Bezeichnungen

Es handelt sich hier um ein Zweiwellendreiganggetriebe mit integriertem Kickstarter. Auf dem Bild erkennt man den Kickstarterhebel (links), den Anschluss für das Schaltgestänge (Mitte oben), und die Kupplungsbetätigung (Mitte). Dieses Getriebe ist die Weiterentwicklung des auch in den Vorgängermodellen 25 O und 31 A verwendetem Getriebe. Die wesentlichen Änderungen sind die Befestigung des Getriebes im Motorradrahmen und das Verlegen der inneren Schalthebelei von unterhalb der Getriebewellen nach oben.

Die Übersetzungsverhältnisse sind: 1:0,341 im ersten Gang; 1:0,668 im zweiten Gang und 1:1 im dritten Gang. Getriebe Zeichnung 1 Sarolea Getriebe Schnitt IMG

Füge ein Bild zu dieser Galerie hinzu

Auf dem Getriebedeckel eingeschlagen ist die Bezeichnung 34 A und die Nummer 53.794. Auf dem Getriebegehäuse befindet sich die Nummer 22.292. Erstere ist die Maschinennummer des Motorrades, sie ist identisch mit der des Motors. Zweitere ist mit einiger Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine Maschinennummer, dieses deutet dann darauf hin, dass es sich um ein gebrauchtes Austauschteil handelt.

Auf diesem etwas unübersichtlichen Bild sieht man das Getriebe wie es aussieht, wenn man es in seine Einzelteile zerlegt hat. Nachdem alles sauber gemacht und geordnet ist, einen Blick auf die Teile, die das eigentliche "Gang schalten" und "Übersetzen", genauer gesagt Untersetzen, bewerkstelligen.

Damit man den Überblick behält, erst einmal eine genaue Benennung der Einzelteile. Die Bild-Nummern und die ET-Nummern sind analog zu denen im Orginalkatalog von Sarolea (Katalog Nr. 33 von 1932). Die Reihenfolge entspricht den Nöten des Textes. Die angegebenen Gewindegrößen und -bezeichnungen sind mit Vorsicht zu genießen. Nach einem Artikel in der Oldtimer-Praxis von 2/99, "Totgesagte leben länger", stellte Sarolea Schrauben nach eigenen Werksnormen her. Dies bezieht sich wahrscheinlich eher auf Schlüsselweiten und Kopfformen als auf die eigentlichen Schraubengewinde. Dennoch, da Sarolea mit englischen sowie mit europäischen Zulieferern arbeitete, kommen metrische wie auch Whitworthgewinde vor.

Bild-Nummer / ET-Nummer / Bezeichnung / Spezifikation

    740 / 4304 / Bronzelager f. Zwischenrad / Buchse mit Bund D1=27mm; D2=22mm; d=17,5mm; L1=22mm; D2=5,5mm
    735 / 4314 / Zwischenrad / 34 Zähne
    730 / 4313 / Hauptwellenrad / 16 Zähne
    733 / 4312B / Wechselrad Nebenwelle / 26 Zähne (21 Zähne, steht im ET Katalog, technisch aber fraglich!)
    728 / 4315B / Wechselrad Hauptwelle / 24 Zähne
    726 / 5360 / Abtriebsrad m.Hülse / 29 Zähne / metrisches Feingewinde links M27 x 1,25
    731 / 4311 / Nebenwellenrad / 21 Zähne

Bild-Nummer / ET-Nummer / Bezeichnung / Spezifikation

    738 / 3482 / Mutter / SW 23 metrisches Feingewinde M14 x 1,25
    724 / 4254 / Hauptwelle / 2 x metrisches Feingewinde M14 x 1,25
    725 / 3405 / Nebenwelle /
    737 / 4303 / Zylinderstift / 3x10mm
    736 / 4310 / Anlaufscheibe / D1=33mm; D2=22,5mm; L=5,5mm
    757 / 2492 / Woodruffkeil / Din 6888 S=4mm; R=8mm

Hier ist nun das eigentliche "Schaltgetriebe", es besteht aus der Hauptwelle mit einem darauf fest montierten Hauptwellenrad, der Nebenwelle mit einem ebenfalls fest montierten Nebenwellenrad, zwei Wechselrädern, die auf den Wellen verschieblich und somit mal "lose" und mal "kraftschlüssig" sind, einem Zwischenrad, das auf der Nebenwelle frei drehen kann, und einem Abtriebsrad das auf einer Hülse sitzt, die auf der Hauptwelle frei dreht. Die Wechselräder, das Zwischenrad und das Abtriebsrad haben Schaltklauen, mit denen die Räder untereinander verbunden werden können. Der Getriebeausgang ist die Hülse des Abtriebsrad´s, auf diesem ist das Kettenrad des Sekundärtrieb´s montiert. Der Getriebeeingang ist die Hauptwelle, auf derem einen Ende der Kickstarter ansetzt und auf derem anderen die Kupplung. Die "Schaltzustände" sind den nächsten Bildern zu entnehmen. Getriebe erster Gang

Erster Gang ......die rote Linie zeigt den Kraftverlauf.......Von der Kupplung kommend geht der über die Hauptwelle und das Hauptwellenrad auf das Zwischenrad (erste Untersetzung), die Wechselräder sind ganz nach rechts geschoben, so dass das Zwischenrad über seine Schaltklauen mit denen des Wechselrad´s eine kraftschlüssige Verbindung zu diesem hat. Das Wechselrad auf der Hauptwelle dreht frei, das Wechselrad auf der Nebenwelle überträgt die Kraft auf diese, von wo sie über das Nebenwellenrad auf das Abtriebsrad (zweite Untersetzung) übertragen wird. Der Kraftverlauf verlässt das Getriebe über die Hülse des Abtriebrad´s in Richtung Sekundärtrieb. Das Übersetzungsverhältnis "1/Y" lässt sich nach folgender Formel berechnen:

1/Y = Zähnezahl der treibenden Räder durch Zähnezahl der getriebenen Räder oder Getriebe Leerlauf

1/Y=z1xz3/z2xz4 = Hauptwellenrad x Nebenwellenrad / Zwischenwellenrad x Abtriebsrad = 16 x 21 / 34 x 29 = 0,340770791...

Leerlauf ......die rote Linie zeigt widerum den Kraftverlauf.......Von der Kupplung kommend geht der immer noch über die Hauptwelle und das Hauptwellenrad auf das Zwischenrad, da die Wechselräder ein Stück nach links geschoben sind, haben die Schaltklauen von Zwischenrad und Wechselrad keine kraftschlüssige Verbindung. Der Kraftverlauf endet also auf dem Zwischenrad. Getriebe zweiter Gang

Zweiter Gang ......die rote Linie und so weiter....dies mal sind die Wechselräder noch weiter nach links geschoben und haben beide eine Verbindung zu ihren Wellen. Der Kraftverlauf ist also: Hauptwelle, Wechselrad,(erste Untersetzung) Wechselrad, Nebenwelle, Nebenwellenrad, (zweite Untersetzung) Abtriebsrad. Auch dieses Übersetzungsverhältnis "1/Y" lässt sich nach der selben Formel berechnen:

1/Y = Zähnezahl der treibenden Räder durch Zähnezahl der getriebenen Räder oder

1/Y=z1xz3/z2xz4 = Hauptwellenrad x Nebenwellenrad / Zwischenwellenrad x Abtriebsrad = 24 x 21 / 26 x 29 = 0,668435013... Getriebe Falscher Leerlauf

Falscher Leerlauf ..... hier sind die Wechselräder noch weiter nach links geschoben und haben keine Verbindung zu ihren Wellen. Der Kraftverlauf endet, wie beim richtigen Leerlauf auf dem Zwischenrad. Getriebe dritter Gang

Dritter Gang ..........die rote Li.... na ja, die Wechselräder sind ganz nach links geschoben. Das Wechselrad auf der Hauptwelle verbindet diese über die Schaltklauen mit dem Abtriebsrad. Das Wechselrad auf der Nebenwelle dreht frei. Das Getriebe übersetzt 1:1, Zahnräder sind ja nicht beteiligt.

Einzelteile Gertiebe 32 A B1 Rastenwelle Schaltgabel 32 A Schaltgabel 32 A

Rastenwelle und Schaltgabel

Dieses sind die Teile die dafür sorgen, dass die eingelegten "Gänge" auch "drin" bleiben. Das heißt, dass die Wechselräder an der richtigen Position gehalten werden. Die Schlatgabel (793), welche die Wechselräder (732 + 727) führt, ist auf der Rastenwelle (790) verschieblich, die Kugel (795) rastet durch den Federdruck in die Nuten der Rastenwelle ein und positioniert dadurch die Räder. Die Verschlussschraube (794) dient tatsächlich nur als Verschluss und nicht zum Einstellen des Federdrucks, mit dem Splint wird die Verschlussschraube gesichert. Mutter und Scheibe (792+791) halten die Rastenwelle im Gehäuse, die Mutter wird durch zwei Körnerschläge gesichert.

Bild-Nummer / ET-Nummer / Bezeichnung / Spezifikation

    790 / 5182 / Rastenwelle / metrisches Gewinde M8 x 1,25
    791 / 1322 / Scheibe /
    792 / 3045 / Mutter / metrisches Gewinde M8 x 1,25
    793 / 5183 / Schaltgabel /
    794 / 5651 / Verschlussschraube / metrisches Feingewinde M12 x 1,25
    795 / ---- / Kugel / 3/8``
    786 / 5866 / Feder /
    797 / ---- / Splint / 2x 15mm

Hier die Teile im Zusammenhang und die Schaltgabel von allen Seiten.

Einzelteile Getriebe 32 A 2 Schalthebelei

Innere Schalthebelei

Der innere Schalthebel (803), der durch den äusseren Schalthebel bewegt wird, überträgt seine Bewegung auf den Umlenkhebel (798) welcher wiederum die Schaltgabel (793) hin und her (im Bild auf und ab) bewegt. An der Stellumg des äusseren Schalthebels kann man also immer erkennen welcher Gang eingelegt ist.

Bild-Nummer / ET-Nummer / Bezeichnung / Spezifikation

    723 / 5189 / Bronzelager / Buchse mit Bund D1=30mm; D2=21mm; d=15mm; L1=48mm; D2=5mm
    798 / 5175 / Umlenkhebel /
    799 / 5181 / Lagerwelle / metrisches Gewinde M10 x 1,5
    800 / 4210 / Scheibe /
    801 / ---- / Sicherungsring /
    802 / 1079 / Mutter / metrisches Gewinde M10 x 1,5
    803 / 5877 / Schalthebel innen / metrisches Gewinde M8 x 1,25
    804 / 5177 / Ring /

Einzelteile getriebe Getriebegehäuse Einzelteile Getriebe Getriebedeckel Einzelteile Kickstater

Der Getriebedeckel des Getriebes hat die Einzelteilnummer 5171

Liste Getriebehalterung hier

Kickstarter

Einzelteile die dem Kickstarter zuzuordnen sind

Bild-Nummer / ET-Nummer / Bezeichnung / Spezifikation

    703 / 4270 / Deckel für Kickstarter /
    706 / 4269 / Gewindebolzen / Gewinde M5 x 1,0
    707 / 1147 / Scheibe /
    708 / 1208 / Mutter / Gewinde M5 x 1,0
    709 / 4751 / Schraube / 3 Stück / Whitworth 24G/Zoll 3/16
    715 / 1079 / Stift /
    716 / 5877 / Hülse /
    776 / 5616 / Pedal / metrisches Feingewinde links M25 x 1,0
    777 / 4263 / Lagerbolzen / metrisches Gewinde M8 x 1,25
    778 / 4678 / Scheibe /
    779 / PW2 / Stift /
    780 / 4679 / Schraube / metrisches Gewinde M8 x 1,25
    781 / 5690 / Kickstartersegment /
    782 / 4771 / Gewindehülse / metrisches Feingewinde links M25 x 1,0
    783 / 4259 / Feder für Kickstarter /
    784 / 4272 /  ?????? /
    785 / 4267 / Gummipuffer ????? /
    786 / 5688 / Zahnrad für Kickstarter /
    787 / 4256 / Freilauf /
    788 / 4749 / Freilauf /
    789 / 4258 / Feder für Zahnrad Nr. 786 /
 
Home e/rc
Kommentar hinterlassen:
Nickname:
     E-Mail:
Nachricht:
   Passwort: